Hochzeit planen Deutschland

Hochzeitsplanung Schritt für Schritt – Infografik zur Planung einer Traumhochzeit in Deutschland mit Icons für Brautpaar, Ringe, Kalender und Checkliste

Häufige Fragen zur Hochzeitsplanung – verständliche Antworten für Brautpaare

Ihr habt Fragen zur Hochzeitsplanung? Kein Wunder – von der Budgetverteilung über das passende Hochzeitsdatum bis hin zur Wahl der Trauform gibt es unzählige Entscheidungen zu treffen.
Damit ihr euch sicher und gut informiert fühlt, haben wir die häufigsten Fragen rund um die Hochzeitsplanung gesammelt – inklusive kompakter, praxisnaher Antworten für Paare, die ihre Hochzeit in Deutschland planen.
Ob ihr ganz am Anfang steht oder mitten in der Organisation steckt: Diese FAQ geben euch schnell Klarheit und helfen euch, typische Stolperfallen zu vermeiden.

Wann sollten wir mit der Hochzeitsplanung beginnen?

Die meisten Paare starten etwa 12 bis 18 Monate vor dem Hochzeitstermin mit der Planung. So bleibt genügend Zeit, um die perfekte Location zu finden, Dienstleister zu buchen und wichtige Entscheidungen ohne Zeitdruck zu treffen. Kurzfristige Planungen sind ebenfalls möglich, erfordern aber Flexibilität.

Wie setzen wir unser Hochzeitsbudget fest?

Startet mit einer realistischen Gesamtsumme, die zu eurer Lebenssituation passt. Danach teilt ihr das Budget sinnvoll auf: etwa 40 % für Location & Catering, 15 % für Foto & Video, 15 % für Kleidung & Styling, 10 % für Musik & Unterhaltung und der Rest für Deko, Ringe, Papeterie und sonstige Ausgaben.

Wie viele Gäste sollten wir einladen?

Das hängt von Budget und Location ab. Die meisten deutschen Hochzeiten haben 60 bis 100 Gäste. Kleinere Feiern (20–40 Personen) sind persönlicher und günstiger, große Hochzeiten (150+) aufwendiger. Plant bei der Einladung etwa 10 % Absagen mit ein.

Wie finden wir die perfekte Hochzeitslocation?

Legt eure Kriterien fest: Budget, Stil, Gästeanzahl, Region, Indoor/Outdoor. Nutzt dann unsere Location-Suche auf hochzeitslocation.de mit praktischen Filtern – z. B. für Übernachtung, barrierefreien Zugang oder eigenem Catering.

Wann sollten wir die Location buchen?

Beliebte Locations sind oft 12–18 Monate im Voraus ausgebucht, vor allem an Samstagen im Sommer. Wenn ihr flexibel seid (z. B. Freitag oder Herbst), steigt die Verfügbarkeit deutlich. Tipp: Erst die Location buchen, dann alle anderen Dienstleister.

Wie wählen wir das Datum für unsere Hochzeit aus?

Orientiert euch an bevorzugter Jahreszeit, persönlichen Daten (z. B. Jahrestag) oder der Verfügbarkeit eurer Wunschlocation. Achtet auch auf Feiertage, Schulferien und Großveranstaltungen in eurer Region. Mehrere Alternativtermine helfen bei der Planung.

Welche Art von Trauung passt am besten zu uns (standesamtlich, kirchlich, frei)?

Die standesamtliche Trauung ist in Deutschland Pflicht. Zusätzlich könnt ihr euch kirchlich (für religiöse Paare) oder frei trauen lassen – individuell, emotional und an nahezu jedem Ort. Viele Paare kombinieren standesamtlich + frei.

Wie erstellen wir einen realistischen Zeitplan für den Hochzeitstag?

Plant von hinten: Wann soll die Feier enden? Dann rückwärts rechnen – letzter Tanz, Essen, Trauung. Achtet auf Pufferzeiten für Styling, Gratulation, Fotos, Fahrtwege. Ein gut strukturierter Ablaufplan hilft euch und allen Dienstleistern.

Sollten wir einen Hochzeitsplaner engagieren?

Wenn ihr wenig Zeit habt, eine große Hochzeit plant oder professionelle Unterstützung möchtet, ist ein:e Hochzeitsplaner:in sehr hilfreich. Für kleinere Hochzeiten reicht oft ein:e Koordinator:in für den Tag selbst. Viele bieten kostenlose Erstgespräche an.

Wie koordinieren wir die verschiedenen Dienstleister?

Erstellt eine übersichtliche Liste mit Namen, Telefonnummern, Uhrzeiten und Zuständigkeiten. Diesen Ablaufplan solltet ihr eine Woche vor der Hochzeit verschicken. Tipp: Eine Person (z. B. Trauzeuge oder Wedding-Planner) koordiniert alles vor Ort.

Powered By MemberPress WooCommerce Plus Integration